Logo und Thumbnails Tierbilder
• Startseite    • Siteübersicht    • Impressum    • AGB    • Versand    • Kontakt
Aktuell biete ich meiner Kundschaft eine "Triple Picture Convenience": Alle Bilder ohne Aufpreis mit farblich passendem Passpartout und Rahmen! Bild hier bestellen, Nagel in die Wand schlagen und das Bild aufhängen, bequemer geht's nicht.

Storyboard
Ein Storyboard ist eine zeichnerische Version eines Drehbuchs oder eine Visualisierung eines Konzeptes oder einer Idee.

Allgemein
Storyboards werden eingesetzt zur Visualisierung von Drehbüchern und Planung einzelner Filmszenen mittels skizzenhafter Darstellungen vor dem eigentlichen Drehbeginn. Schöne Beispiele finden Sie auf der Seite von John Brito. Vermehrt wird das Storyboard auch im Rahmen einer Kreativitätstechnik als Ordnungsmittel eingesetzt und damit zur thematischen Sortierung von Beiträgen verwendet. Die Erfindung und Verwendung von Storyboards geht auf die Disney-Studios zurück.

Online Journalismus
Bei der Konzeption von Websites wird ebenfalls ein Storyboard erzeugt. Es gibt einen Überblick über die Struktur der Website einschließlich Verlinkung und veranschaulicht mögliche Wege des Nutzers bei der Navigation. siehe Beispiel

Kreativitätstechnik
Je komplexer der zu präsentierende Inhalt, desto entscheidender wird die Struktur der Argumentation. Der Storyboard-Ansatz ist eine Methode, um komplexe Themen in nachvollziehbare und überzeugende Präsentationen und z. B. in Unterrichtseinheiten umzusetzen. Die Methode besteht aus leistungsfähigen Techniken, mit denen Informationen so gegliedert und visualisiert werden, dass die Zuhörer der Argumentation wie einer packenden Geschichte folgen können. Gesichtspunkte sind insbesondere:

1. Informationen auf Kernbotschaften fokussieren; d.h. viele Fakten und Informationen zu einer präzisen, eindeutigen und verständlichen Botschaft zu verdichten – dem Kern Ihrer Aussage.

2. Informationen zu einer schlüssigen Argumentation strukturieren: Mit den zentralen Botschaften wird eine logische, schlüssige und überzeugende Argumentation aufgebaut – die Storyline.

3. Informationen visualisieren: Der frühzeitige Einsatz visueller Arbeitshilfen wird bereits die notwendige Analysearbeit fokussieren, wodurch Sie sehr viel Zeit sparen. Sie lernen, Ihre Botschaften visuell zu untermauern und komplexe Informationen mittels Charts auf einfache, verständliche Weise zu verdichten.
Quelle: Wikipedia
Präsentation meines Konzeptes für eine "Internationale Gästebetreuung" am Flughafen Frankfurt

Nach Sichtung der IGB-Mappe, mit einer Auflistung und Standortbeschreibung der am Flughafen ansässigen Geschäfte, Airlines und Service-Einrichtungen, stellte ich mir die Frage, wie man so viele Informationen übersichtlich, schnell und präzise - in Bezug auf den Standort - erfassen kann.

Naheliegend war, die Informationen in umfangreichen Tabellen zu erfassen. Diese haben jedoch nur wenig Charme und Lebendigkeit, erfordern zudem hohe Konzentration beim alphabetischen Suchen und Zeit beim Scrollen.

Die Herausforderung an den Grafiker war also, eine Idee für eine lebendige, schnelle und präzise Präsentation von Informationen zu finden. Meine Überlegungen gingen dahin, eine virtuelle Figur, einen Wizard (dt. Zauberer) zu erfinden, zu entwickeln und zu animieren, der synchron zu seinem Benutzer mit hoher Lebendigkeit beim Kommunizieren agiert sowie Schnelligkeit und Präzision bei Rückmeldungen gewährleistet. Darüber hinaus soll er den angehenden IGB-Mitarbeiter sicher durch die Anwendung führen und ihm betreffend Arbeitsablauf und Benimmregeln ein Vorbild sein.

Nach dem Start der Anwendung sieht der Benutzer die Darstellung „Scene 1“ auf dem Desktop. Ein Klick auf „Action“ in der Filmklappe startet die Animation und öffnet eine Auswahl von Basisfragen. Das „i“ unterhalb des Logos auf dem IGB Empfangspult soll dem Kunden unmißverständlich verdeutlichen, dass es sich hier um einen Info Service Punkt handelt.


Darstellung des Programms vor dem Start. Klick auf ACTION startet die Anwendung.
Empfangspult mit IGB-Logo wird eingezoomt, Zauberer ist noch nicht im Bild zu sehen...
Zauberer betritt den Desktop, realler Textcursor blinkt im Texteingabefeld, Labtop ist aufgeklappt...
Zauberer stellt sich und die Anwendung vor. Er erklärt dem IGB Mitarbeiter seine Funktion.
"Z" bekommt vom Kunden eine Frage gestellt und antwortet Ihm "Lassen Sie mich nachschauen".
Zauberer dreht sich zum Laptop, Textcursor blinkt auf dem Bildschirm und im Hintergrund.
Zauberer tippt die Kundenanfrage in das Eingabefeld (Anw. veranlaßt Datenbankabfrage).
Während der Abfrage läuft eine Animation mit "Z", den Aktenschrank durchsuchend.
Zauberer präsentiert dem Kunden das Ergebnis, hier eine Wegbeschreibung zum Regiobahnhof...
oder er bietet dem Kunden eine erweiterte Auswahl an, wie im Board unten dargestellt.


 
 

• zum Seitenanfang    • Startseite    • Siteübersicht    • Impressum    • AGB    • Versand    • Kontakt